Besondere Empfehlung: |

MopsfidelKein Zootierbuch.
Kein Buch für Dompteure.
Kein Buch für Rinderzüchter.
Kein Buch für Jäger.
Auch kein Buch ausschließlich für
Bücherwürmer und Leseratten – ... |
Top Bücherkategorien: |
|
Kurz-Info: |
Straße der Jugend 105a
03046 Cottbus
Telefon (03 55) 79 07 66
Telefax (03 55) 2 89 10 76
info[at]regia-verlag.de
www.regia-verlag.de |
|
|
 |
|
|
|
Weitere interessante Links: |
Zwischen Traum und Wissenschaft-Aspekte zum Zeitalter der Romantik
Preis: 20.00 €
 Autor: Baumüller, Barbara Krestin, Steffen ISBN: 3-937899-54-5
Veröffentlicht am: 01.09.2005
Im Jahre 2002 hatte sich die "Kulturlandkampagne Brandenburg 2002" in besonderer Weise dem Thema "Romantik" gewidmet. Brandenburg wurde zum Land der Ausstellungen, der Theaterinszenierungen, der Konzerte und romantischen Feste. Es wurden literarische Themenabende ebenso veranstaltet wie Kongresse und Symposien. Viele Städte und wissenschaftliche Institutionen nutzen die Gelegenheit, sich auf ganz individuelle Weise darzustellen, ihre Denkmäler zu zeigen und sich ihrer kulturellen Tradition bewusst zu werden. Das "arme" Land Brandenburg konnte einen erstaunlichen Reichtum zeigen und damit auch einen hohen Imagegewinn erzielen. Nun liegen die Tagungsbeiträge in gedruckter Form vor und der Titel der Publikation "Zwischen Traum und Wissenschaft - Aspekte zum Zeitalter der Romantik" lässt eindrücklich auf die vielfältigen und unterschiedlichen Ansätze und Fragestellungen schließen. | Das Fenster: Das weisse Gold
Preis: 19.80 €
 Autor: Baumüller, Barbara Herausgeber: Krestin, Steffen Städtische Sammlungen Cottbus ISBN: 3-936092-95-8
Veröffentlicht am: 00.00.0000
Porzellan-Das weiße Gold: Form-Figur-Faszination aus den 20er- und 30er Jahren beschäftigt sich mit der Porzellansammlung des Münchner Sammler-Paares Vetter. Es werden die Objekte nicht nur abgebildet, sondern gleichzeitig Wissenswertes über die Entwicklung des Porzellans und die Zeit des Art Deco vermittelt. So erfahren die Leser Einzelheiten über die Technik der Porzellanherstellung, können sich über den Einfluss des chinesischen Porzellans auf Europa informieren und die Entwicklung von Meißen bis Nymphenburg nachvollziehen. Die brillanten Fotos der Objekte hat Axel Vetter beigesteuert. Eine kurze Geschichte der beteiligten Porzellanfabriken und Kurzbiografien der Entwerfer vervollständigen das Leseangebot. |
|
|
|