| Besondere Empfehlung: |

Nichts war passiertNichts war passiert.“ – Freundlichkeit, Höflichkeit, Lächeln. Hinter dieser Fassade verbirgt sich das unendliche Reich des Seelischen. Regungen, Tag – und Nachtträume bilden den Stoff der poetischen E ... |
| Top Bücherkategorien: |
|
| Kurz-Info: |
Straße der Jugend 105a
03046 Cottbus
Telefon (03 55) 79 07 66
Telefax (03 55) 2 89 10 76
info[at]regia-verlag.de
www.regia-verlag.de |
|
|
 |
|
|
|
| Weitere interessante Links: |
Kalender Branitzer Park 2026 -A4-
Preis: 15.00 €
 | Kalender Branitzer Park 2026 -A5-
Preis: 10.00 €
 | Kalender Branitzer Park 2026 -A3-
Preis: 20.00 €
 | Fürst Pücklers Wildblumen
Preis: 20.00 €
 Autor: Rolland, Anja ISBN: 978-3-86929-119-2
Veröffentlicht am: 21.05.2012
Im Jahr 2007 erschien im REGIA Verlag mit dem Buch Traumbäume und Prachtgehölze“ ein erster botanischer Führer durch den Park. Mit diesem Buch soll die Reihe fortgesetzt und zu einem weiteren, jedoch nicht rein botanischen, Spaziergang durch Fürst Pücklers Meisterwerk eingeladen werden. Dabei stehen diesmal besonders auffällige Wildblumen sowie einige ausgewählte Farngewächse im Vordergrund, die in der von dem Fürsten geschaffenen „so liebreichen Natur“ eine Heimat gefunden haben. Unter ihnen befinden finden sich zahlreiche botanische Besonderheiten, die auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen in Brandenburg 2006 als besonders geschützte Arten vermerkt sind.
Viele der Wildblumen haben sich vermutlich von selbst angesiedelt, andere wurden zu unterschiedlichen Zeiten angepflanzt. Einige der Arten aber sind nachweislich vom Fürsten selbst bzw. auf seine Anweisungen hin gepflanzt worden. Ergänzt werden die botanischen Betrachtungen außer einigen eingestreuten Gedichten von Zeitgenossen vor allem durch Zitate des Fürsten selbst. | Traumbäume und Prachtgehölze
Preis: 10.00 €
 Autor: Rolland, Anja ISBN: 978-3-939656-47-0
Veröffentlicht am: 00.00.0000
Vor den Toren der Stadt Cottbus schuf Fürst Ludwig Heinrich Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) den einzigartigen Branitzer Park, der heute als der letzte und vollendetste deutsche Landschaftspark im englischen Stil gilt. |
|
|
|