Besondere Empfehlung: |

Dirk und DorotheaEin poetisches Büchlein zum Lesen und Vorlesen für Kinder, Eltern und Großeltern.
Eine Folge schöner Geschichten, zusammengehalten durch eine schlüssige Rahmenhandlung.
... |
Top Bücherkategorien: |
|
Kurz-Info: |
Straße der Jugend 105a
03046 Cottbus
Telefon (03 55) 79 07 66
Telefax (03 55) 2 89 10 76
info[at]regia-verlag.de
www.regia-verlag.de |
|
|
 |
|
|
|
Weitere interessante Links: |
Aus der Geschichte der Schule Missen
Preis: 10.00 €
 Autor: Koppe, Gerda ISBN: 978-3-86929-575-6
Veröffentlicht am: 17.09.2025
Die Chronik „Aus der Geschichte der Schule Missen“ führt von der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg bis in die Zeit der Wende ab 1989. Damit ist die Geschichte der Schule nicht abgeschlossen, denn solange es die Schule in Missen gibt, wird es kein Ende der Entwicklung der Schule geben. Eingebettet in die große Weltgeschichte haben auch in Missen Kriege, Katastrophen und gesellschaftliche Umwälzungen die Geschichte der Schule geprägt. Die Chronik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie soll Einblicke in das Schulleben geben. | Kirche zu Ogrosen
Preis: 3.00 €
 Autor: Illustration: Koppe, Hans Koppe, Gerda ISBN: 978-3-939656-38-8
Veröffentlicht am: 00.00.0000
Geschichtliches Laut Meißner Bistumsmatrikel gab es um 1495 neunzehn Mutterkirchen, die dem Erzpriestersitz (sedes) Calau zugeordnet waren, dazu gehörte auch Ogrosen. Die kleine Pfarrei Ogrosen war eine arme Kirche mit geringen Einnahmen, 2 Silbergroschen jährlich erhielt der Bischof. 1527 wurde Ogrosen ein Kirchlehen; das heißt, der Pfarrer erhielt Land und wurde gleichzeitig Bauer. Die Kirchlehen waren Pfarrgüter, die der Pfarrer entweder selbst bewirtschaftete oder verpachtete. Das Kirchspiel bestand neben Ogrosen nur noch aus Ranzow zu Laasow gehört haben. 1854 wurde die Teilkirche Gahlen von der Parochie Kalkwitz der Parochie Ogrosen unterstellt. Seit 1986 steht die Kirche Ogrosen unter Denkmalschutz. Eine Kirchengründung setzte stets eine Stiftung voraus. Stifter waren auf dem Lande die Lehnsherren (Rittergutsbesitzer), die dann auch Patron der Kirche waren. Durch die Stiftung ergaben sich Vorrechte (Ämterbesetzung, Sitz in der Patronatsloge) und Pflichten des Unterhalts der Kirche. Um 1900 oblagen dem Patronat Ogrosen 5/12, der Gemeinde 4712 und der Gemeinde Ranzow 3/12 der Kosten der Kirche. Aus katholischer Zeit ist über die Kirche nichts bekannt. Was die Reformation anbetrifft, so gehört Ogrosen zu den Orten, wo sie bald Eingang gefunden hat, denn Calau wurde 1530 evangelisch. Ab 13. September 1564 wird von Hans von Zabeltitz der Küster Johannes Krüger als evangelischer Pfarrer nach Ogrosen berufen. Noch 100 Jahre später, 1663, vermelden Aufzeichnungen von Pfarrer Christoph Güntzel, dass er jeden Sonntag in deutscher und wendischer Sprache zu predigen habe. Obwohl das Pfarrerverzeichnis ab 1564 lückenlos vorliegt, fehlen weitere Vermerke über die Notwendigkeit wendischer Sprachkenntnisse. |
|
|
|