|
Weitere interessante Links: |
Herms Niel
Preis: 12.00 €
 Autor: Freitag, Thomas ISBN: 978-3-86929-259-5
Veröffentlicht am: 17.03.2014
Herms Niel (1888-1954).
Er war Militärmusiker im 1.Weltkrieg, diente beim stolzen 1. Garde-Regiment zu Fuß in Potsdam, er erreichte aber als Musiker und Poet seine größte Popularität nach 1933.
Weil Niel die Stimmung beim Militär genau kannte, singt er von Front und Heimat“, „Soldat und Soldatenliebe“, „Lob und Treue des Vaterlandes“. Viele seiner Lieder wurden Hits im NSStaat.
Ab 1934 leitete Niel den Musikzug des RAD in Potsdam, entwickelte aus ihm ein Spitzenorchester und wurde Hauptmusikzugführer. Niels Musik erklang in den Wunschkonzerten des Reichsrundfunks, erschien auf Schallplatten und Millionen Liedpostkarten, er wurde eingesetzt bei der Truppenbetreuung. Wo er auftrat, kannten die Leute seine Lieder und sangen sie begeistert mit. Hitler machte ihn zum Professor. Die Erzählung „Niel“ lotet Leben und Werk des einstigen Musik-Stars, der über Jahrzehnte vergessen schien, aus. Die Witwe des Komponisten, Helene Niel, erzählt. Sie kann nach dem Berliner Mauerbau die Gräber ihrer beiden Männer in Potsdam nicht mehr besuchen, aber kurz vor ihrem Tod legt sie die Musikerkarriere ihres Mannes offen. Eine Erzählung über populäre Musik und deren Wirkungen im Dritten Reich. | Fällt ein Negerlein vom Dach herab
Preis: 10.00 €
 Autor: Freitag, Thomas ISBN: 978-3-93965-684-5
Veröffentlicht am: 00.00.0000
Merkmale guter Kinderlieder sind Einfachheit und Wahrhaftigkeit, interessante Vielgestaltigkeit wie auch immerwährendes Klischee. Manches ist universell brauchbar, anderes beansprucht den Kunststatus.
Dass es aber gerade beim Kinderlied, ausgerechnet in der kleinsten literarisch-musikalischen Form allerlei Missverständnisse, falsches Harmonieempfinden und am Adressaten vorbeizielende Ansprüche gibt, belegt der Autor Thomas Freitag anschaulich in seiner vergnüglichen Satire. So umgeben sie uns wirklich massenhaft, die missratenen, die falsch verstandenen und verunglückten Lieder für kleine Kinder. Alles Lieder, die in aufklärerischer, pädagogischer oder patriotischer - bester – Absicht geschaffen wurden, aber die Kinder nie erreicht haben: trockene Lehrverse und Reimgebetlein, Rekrutenliedchen, Friedensgesinge, Singsang für brav-züchtige Mädchen, die die Stube fegen. Dann schrecklich politisch aufgeladene Kinderlieder der letzten hundert Jahre, kindliche Töne von Anarchie und Rebellion und Verse, die die ungezügelte Lust des Kindes, mit Dreck zu werfen, thematisieren.
Im satirischen Blick sieht alles aus, als würde den Kindern ein X für ein U vorgemacht. Oder die Erwachsenen haben sich von der Vorstellung leiten lassen „Für Kinder ist es allemal gut genug.“ Eine Gattungsbetrachtung, die zur ironischen Analyse geradezu zwingend herausfordert und Leser herzhaft lachen lässt.
| Jule Mondschaf Wolkenboot
Preis: 15.00 €
 Autor: Freitag, Thomas ISBN: 978-3-86929-010-2
Veröffentlicht am: 00.00.0000
Es gibt Erwachsene, die kennen die kindliche Seele ganz vorzüglich, sie sind Kindern auf besondere Weise nahe. Zu ihnen gehören Martin Luther, Hoffmann von Fallersleben, Paula Dehmel, Ringelnatz, Eisler und Brecht, Fredrik Vahle, Dorothée Kreusch-Jacob, Rolf Zuckowski, Gerhard Schöne. Sie alle haben den Kindern mit klugen, originellen, pfiffigen und nachdenklichen, weisen und witzigen Liedern und Versen unverwechselbare Lebenswelten erschlossen.
16 kleine Porträts zeigen die deutschsprachigen Pioniere des Lieder- und Versemachens für Kinder, eine rund 500-jährige Tradition, die wohl auch unter europäischen Kulturen einzigartig ist. Schriftsteller, Poeten, große Musiker, Künstler, Kapellmeister oder Leute aus ganz traditionellen Berufen entdecken
ihr „inneres Kindsein“, sie halten es nicht für abwegig, dass auch erwachsene Leute von Kindern lernen können. Und sie sind in ihrer künstlerischen Handschrift einzigartig. Für die Kinder selbst sind Lieder und Gedichte ein wahrer Zauberfundus, universelle, sich nicht abnutzende Spielzeuge, die oft zu freundlichen, lebenslänglichen Begleitern werden. | Brundibár
Preis: 12.00 €
 Autor: Freitag, Thomas ISBN: 978-3-86929-013-3
Veröffentlicht am: 00.00.0000
Zur selben Zeit, als die Schülerin Gisela wegen der jüdischen Abstammung der Familie die Schule verlassen muss, entsteht in Prag Hans Krásas Kinderoper Brundibár das Symbol von Widerstand und Hoffnung in Theresienstadt. Im Spiel auf der Bühne wird erzählt, wie Kinder Böses bezwingen, den Sängerkrieg gegen Brundibár gewinnen und wie Geld eine gefährliche Macht sein kann.
Jahre später ist Gisela Ordensschwester und ausgebildete, engagierte Musikerin. Weil ihre Familie selbst unter der Nazidiktatur leiden musste, wird für sie die Entdeckung der nach dem Krieg vergessenen Kinderoper zu einem Schlüsselerlebnis. Noch ehe sie eine Note des Werkes kennt, beschließt die Nonne und Lehrerin, die Oper mit ihrem Schülerensemble aufzuführen. In beinahe abenteuerlichen Aktivitäten überträgt sie das Libretto ins Deutsche, rekonstruiert die bis dahin fehlende Partitur vollständig und bringt das Werk in einer folgenreichen Inszenierung auf die Bühne. Es ist dies die allererste deutsche Brundibár-Aufführung, ein Impuls für die Auseinandersetzung mit der Musik in Theresienstadt. Zu einem einzigartigen Ereignis gestaltet sich das Spiel vor Holocaust
Überlebenden in Israel. Eine Lebensgeschichte voll von Mut und stillem Widerstand. |
|
|