Besondere Empfehlung: |

Stadtrundgang CottbusEine Stadtführung durch Cottbus der besonderen Art. ... |
Top Bücherkategorien: |
|
Kurz-Info: |
Straße der Jugend 105a
03046 Cottbus
Telefon (03 55) 79 07 66
Telefax (03 55) 2 89 10 76
info[at]regia-verlag.de
www.regia-verlag.de |
|
|
 |
|
|
|
Weitere interessante Links: |
Heimatverein Sonnewalde e.V.
|
Sonnewalder HeimatblätterAusgabe 16/2016
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-359-2
Veröffentlicht am: 04.11.2016
16 Jahre sind es her, dass auf dem Buchmarkt die Ausgabe 1 der Sonnewalder Heimatblätter erschien, herausgegeben vom Sonnewalder Heimatverein e.V. und jährlich ergänzt durch eine weitere Ausgabe.
So entstand im Verlauf der Jahre eine kleine heimatkundliche Bücherei, die Heimatfreunden der Region zunehmend durch die akribisches Forschungsarbeit der Autoren historisches Neuland erschloss.
Inhalt dieser Ausgabe:
Sonnewalder Annalen 1649
Sonnewalder Schulchronik
Der Sonnewalder Magistrat
Der SchulmeisterGeorg Glockengießer
Die Reformation in Sonnewalde
Die Kirche zu Goßmar
Die Sonnewalder Orgelbauer
Sonnewalder erzählen, wie sie die Explosion der Molkerei erlebt haben und wie das Schloß Sallgast nach Sonnewalde versetzt wurde. | Sonnewalder Heimatblätter 15
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-324-0
Veröffentlicht am: 09.10.2015
Heft 15 erfährt in seiner Gestaltung eine Änderung. Der gesamte erste Teil der Hefte enthält historische Beiträge, nur geringfügig mit Bildmaterial untermauert. Der letzte Teil bleibt anderen Wissensbereichen und Kurzbeiträgen vorbehalten. Der mittlere Teil der Hefte bekommt den Titel "Zeitereignisse und Zeitzeugen" und hat die Aufgabe, unter Verwendung umfangreichen Bildmaterials aus dem Leben in Sonnewalde in zurückliegender Zeit zu berichten. Auch wird in künftigen Heften vom Pflanzen- und Tierleben in unserer Region informiert werden. Dank sei allen Autoren für ihre mühevolle Zuarbeit gesagt.
| Sonnewalder Heimatblätter SH 5
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-322-6
Veröffentlicht am: 02.10.2015
Das dichtersche Schaffen des Pfarrers Bruno Kieburg | Sonnewalder Heimaltblätter - Ausgabe 14
Preis: 10.00 €
 | Sonnewalder Heimatblätter Sonderausgabe 4
Preis: 12.90 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-222-9
Veröffentlicht am: 08.05.2013
Ein erstes Kirchenbuch ist in Sonnewalde nur in wenigen Seiten überliefert. Der Schulmeister Balthasar Tscheppelius war es, der mit seinem Amtsantritt im Jahre 1594 im zweiten die Annalen entwickelte und in Sonnewalde prägende Maßstäbe für die Tradition setzte. Im Teil III greift Gottfried Bock als neuer Schulrektor die Annalen wieder auf. Sie werden nun vom Jahre 1720 bis zum Jahre 1799 fortlaufend weitergeführt. | Sonnewalder Heimatblätter Sonderausgabe 4
Preis: 12.90 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-222-9
Veröffentlicht am: 08.05.2013
Ein erstes Kirchenbuch ist in Sonnewalde nur in wenigen Seiten überliefert. Der Schulmeister Balthasar Tscheppelius war es, der mit seinem Amtsantritt im Jahre 1594 im zweiten die Annalen entwickelte und in Sonnewalde prägende Maßstäbe für die Tradition setzte. Im Teil III greift Gottfried Bock als neuer Schulrektor die Annalen wieder auf. Sie werden nun vom Jahre 1720 bis zum Jahre 1799 fortlaufend weitergeführt. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 12/2012
Preis: 14.95 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-214-4
Veröffentlicht am: 07.12.2012
Das Jahr 2012 nähert sich seinem Ende, auch diesmal mit der Herausgabe eines neuen Heftes der Sonnewalder Heimatblätter. Das Ereignis verleitet zum Rückblick. Es war gewiss ein besonderer Höhepunkt, als Dr. Martin Nathusius aus derSchweiz im Rahmen der Sonderhefte unseres Blattes sein Buch über die Jugend des Sonnewalder Grafen Georg Friedrich herausbrachte. Dieses Werk ist ein Meisterstück in den Bereichen Geschichten und Literatur. Der Autor hat in unermüdlicher zäher und wissenschaftlich fundierter Sucharbeit in Archiven des In- und Auslandes das Dasein dieses Grafen lebendig werden lassen. Im Heft 12 profiliert er sich nochmals mit seinen zwei Beiträgen aus der gleichen Zeit des 17.Jahrhunderts. Ebenso verdient gemacht um unsere Heimatblätter hat sich Hartmut Kieburg. Sein umfangreiches und sicheres Wissen in allen Bereichen der Sonnewalder Geschichte lässt ihn immer wieder neue Themen zu Beitragen in den Heimatblättern finden und mit gesicherten Kenntnissen lebendig gestalten. | Sonnewalder Heimatblätter Sonderausgabe 03/2012
Preis: 15.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Nathusius, Martin Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-120-8
Veröffentlicht am: 13.05.2012
Die treue Leserschaft der Sonnewalder Heimatblätter wird sich erinnern, dass zusätzlich zu den elf bisher erschienenen Heften in den Jahren 2005 und 2006 zwei Sonderausgaben erschienen sind. Heute freut sich die Redaktion den Lesern ein drittes Sonderheft vorstellen zu können. Es ist einem Thema aus der Sonnewalder Geschichte der frühen Neuzeit gewidmet. Seit 475 Jahren, als Graf Philipp zu Solms-Lich 1537 die Grafschaft von den Gebrüdern von Minckwitz erwarb, ist unsere Heimat mit dem Haus Solms verbunden. Graf Georg Friedrich zu Solms führte vierzig Jahre lang, von 1647 bis 1688, die Geschicke seiner Herrschaft. Die hiermit vorgelegte dritte Sonderausgabe befasst sich mit seiner Kindheit und Ausbildungszeit. Seine Jugendbiographie ergänzt die Sonnewalder Annalen aus der Zeit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die Hartmut Kieburg dankenswerterweise schon seit dem ersten Heft unserer Reihe in ununterbrochener Reihenfolge den interessierten Lesern vorstellt.Der Autor dieses Sonderhefts, Dr. Martin Nathusius, ist den Lesern der Sonnewalder Heimatblätter bereits aus verschiedenen früheren Beiträgen zur Familien- und Regionalgeschichte bekannt. Er ist ein Nachkomme des Pfarrers Christian Nathusius, der von 1653 bis zu seinem Tode 1708 in verschiedenen Kirchgemeinden der Grafschaft Sonnewalde gewirkt hat. Der akribischen Forschertätigkeit von Dr. Nathusius ist es zu verdanken, dass ein erstaunliches Porträt der Jugend- und Ausbildungsjahre des Grafen Georg Friedrich zu Solms in der schweren Zeit des Dreissigjährigen Krieges entstehen konnte. Viele bisher unbekannte Details lassen den Leser darüber hinaus auch neue Erkenntnisse zur Geschichte von Sonnewalde und Einblicke in die Geschicke der Bevölkerung und der gräflichen Familie während der damaligen Kriegsjahre gewinnen. Eine reichhaltige Bebilderung trägt noch zusätzlich zum Interesse an dieser Veröffentlichung bei. Die Beschäftigung mit der langen Regierungszeit des Grafen Georg
Friedrich steht noch aus. Es ist zu hoffen, dass auch diese mit sorgfältig dokumentierter Erforschung behandelt werden wird.
Möge dieses Heft viele interessierte Leser finden.
Die Redaktion
| Sonnewalder Heimatblätter Sonderausgabe 03/2012
Preis: 15.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Nathusius, Martin Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-120-8
Veröffentlicht am: 13.05.2012
Die treue Leserschaft der Sonnewalder Heimatblätter wird sich erinnern, dass zusätzlich zu den elf bisher erschienenen Heften in den Jahren 2005 und 2006 zwei Sonderausgaben erschienen sind. Heute freut sich die Redaktion den Lesern ein drittes Sonderheft vorstellen zu können. Es ist einem Thema aus der Sonnewalder Geschichte der frühen Neuzeit gewidmet. Seit 475 Jahren, als Graf Philipp zu Solms-Lich 1537 die Grafschaft von den Gebrüdern von Minckwitz erwarb, ist unsere Heimat mit dem Haus Solms verbunden. Graf Georg Friedrich zu Solms führte vierzig Jahre lang, von 1647 bis 1688, die Geschicke seiner Herrschaft. Die hiermit vorgelegte dritte Sonderausgabe befasst sich mit seiner Kindheit und Ausbildungszeit. Seine Jugendbiographie ergänzt die Sonnewalder Annalen aus der Zeit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die Hartmut Kieburg dankenswerterweise schon seit dem ersten Heft unserer Reihe in ununterbrochener Reihenfolge den interessierten Lesern vorstellt.Der Autor dieses Sonderhefts, Dr. Martin Nathusius, ist den Lesern der Sonnewalder Heimatblätter bereits aus verschiedenen früheren Beiträgen zur Familien- und Regionalgeschichte bekannt. Er ist ein Nachkomme des Pfarrers Christian Nathusius, der von 1653 bis zu seinem Tode 1708 in verschiedenen Kirchgemeinden der Grafschaft Sonnewalde gewirkt hat. Der akribischen Forschertätigkeit von Dr. Nathusius ist es zu verdanken, dass ein erstaunliches Porträt der Jugend- und Ausbildungsjahre des Grafen Georg Friedrich zu Solms in der schweren Zeit des Dreissigjährigen Krieges entstehen konnte. Viele bisher unbekannte Details lassen den Leser darüber hinaus auch neue Erkenntnisse zur Geschichte von Sonnewalde und Einblicke in die Geschicke der Bevölkerung und der gräflichen Familie während der damaligen Kriegsjahre gewinnen. Eine reichhaltige Bebilderung trägt noch zusätzlich zum Interesse an dieser Veröffentlichung bei. Die Beschäftigung mit der langen Regierungszeit des Grafen Georg
Friedrich steht noch aus. Es ist zu hoffen, dass auch diese mit sorgfältig dokumentierter Erforschung behandelt werden wird.
Möge dieses Heft viele interessierte Leser finden.
Die Redaktion
| Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 11/2011
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-103-1
Veröffentlicht am: 01.12.2011
Liebe Einwohner der Stadt Sonnewalde, werte Leser,
nun ist bereits das 11. Heft der Heimatblätter erschienen. Mit bekannter Gründlichkeit haben Herr Ziegler und seine Mitstreiter wieder interessantes Material zusammengetragen.
In dieser Ausgabe wird Herr Kieburg wieder etwas aus den Annales“ zu berichten haben, wird mit Ihnen eine „Führung durch das Oberschloss“ machen und in der Biographie von Otto II. Graf zu Solms-Sonnenwalde lesen.
Es kommen auch wieder Menschen zu Wort, die im Stadtgebiet leben. So erfahren wir Geschichtliches der Feuerwehren von Sonnewalde und Goßmar, von den Traditionen zum 1. Mai in Sonnewalde zur DDR-Zeit und Interessantes aus der Ortsgeschichte von Ossak.
Sie können die Entwicklung der einst kleinen Heimatstube zum heutigen sehr ansprechenden Heimatmuseum verfolgen oder an einer Exkursion am Lugkteich teilnehmen.
Ganz besonders sind Berichte mehrerer Damen darüber, wie sie in Sonnewalde ihre Kindheit erlebten und welche Kinderspiele es damals gab. Das wird ganz sicher auch für die jetzige junge Generation sehr interessant sein und für diese im Computerzeitalter auch etwas merkwürdig klingen. Aber gerade solche „Geschichten von damals“ muss man sich einfach anhören und bewahren.
Ich hoffe, Sie sind ein bisschen neugierig geworden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Den Initiatoren, Verantwortlichen und allen, die durch ihre Berichte diese Hefte so lebendig machen, danke ich herzlich für die geleistete Arbeit. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und weiterhin gute Ideen.
Da meine Amtszeit im Dezember endet, verabschiede mich hiermit von allen Einwohnern der Stadt Sonnewalde. Bleiben Sie gesund und Ihren „Sonnewalder Heimatblätter“ treu.
Ihre Bürgermeisterin Silke Neisser
| Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 11/2011
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-103-1
Veröffentlicht am: 01.12.2011
Liebe Einwohner der Stadt Sonnewalde, werte Leser,
nun ist bereits das 11. Heft der Heimatblätter erschienen. Mit bekannter Gründlichkeit haben Herr Ziegler und seine Mitstreiter wieder interessantes Material zusammengetragen.
In dieser Ausgabe wird Herr Kieburg wieder etwas aus den Annales“ zu berichten haben, wird mit Ihnen eine „Führung durch das Oberschloss“ machen und in der Biographie von Otto II. Graf zu Solms-Sonnenwalde lesen.
Es kommen auch wieder Menschen zu Wort, die im Stadtgebiet leben. So erfahren wir Geschichtliches der Feuerwehren von Sonnewalde und Goßmar, von den Traditionen zum 1. Mai in Sonnewalde zur DDR-Zeit und Interessantes aus der Ortsgeschichte von Ossak.
Sie können die Entwicklung der einst kleinen Heimatstube zum heutigen sehr ansprechenden Heimatmuseum verfolgen oder an einer Exkursion am Lugkteich teilnehmen.
Ganz besonders sind Berichte mehrerer Damen darüber, wie sie in Sonnewalde ihre Kindheit erlebten und welche Kinderspiele es damals gab. Das wird ganz sicher auch für die jetzige junge Generation sehr interessant sein und für diese im Computerzeitalter auch etwas merkwürdig klingen. Aber gerade solche „Geschichten von damals“ muss man sich einfach anhören und bewahren.
Ich hoffe, Sie sind ein bisschen neugierig geworden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Den Initiatoren, Verantwortlichen und allen, die durch ihre Berichte diese Hefte so lebendig machen, danke ich herzlich für die geleistete Arbeit. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und weiterhin gute Ideen.
Da meine Amtszeit im Dezember endet, verabschiede mich hiermit von allen Einwohnern der Stadt Sonnewalde. Bleiben Sie gesund und Ihren „Sonnewalder Heimatblätter“ treu.
Ihre Bürgermeisterin Silke Neisser
| Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 10/2010
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 987-3-86929-175-8
Veröffentlicht am: 17.11.2010
Viel akribische Arbeit und Gespür für das Wesentliche sind nötig, um all diese Daten zusammenzutragen und sie so aufzuarbeiten, dass sie für Interessierte lesenswert und auch unterhaltend sind.[…]“, bedankt sich Silke Neisser, Bürgermeisterin von Sonnewalde, für die Beteiligung ihrer Mitbürger am aktuellen Heimatblatt. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 10/2010
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 987-3-86929-175-8
Veröffentlicht am: 17.11.2010
Viel akribische Arbeit und Gespür für das Wesentliche sind nötig, um all diese Daten zusammenzutragen und sie so aufzuarbeiten, dass sie für Interessierte lesenswert und auch unterhaltend sind.[…]“, bedankt sich Silke Neisser, Bürgermeisterin von Sonnewalde, für die Beteiligung ihrer Mitbürger am aktuellen Heimatblatt. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 07/2008
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN:
Veröffentlicht am: 04.05.2008
Es hat diesmal wirklich zwei Jahre gedauert, ehe das Heft 7 der Sonnewalder Heimatblätter erscheinen kann. Viele Veränderungen in letzter Zeit im Bereich des kulturellen Lebens sind vollzogen worden. Und viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen lassen die Herausgabe dieses Bändchens notwendig erscheinen. Der unter der Leitung von Evilis Heiße und Babara Oberüber recht aktiv gewordene Heimatverein hat es sich zum Ziel gesetzt, altes Brauchtum unserer Heimat unter die Menschen zu bringen, kümmert sich aber ebenso gezielt um die Pflege unseres kulturellen Erbes. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 06/2007
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN:
Veröffentlicht am: 04.07.2007
Am 6.Heft der Heimatblätter haben wieder viele Menschen mitgewirkt.
Darin wird von Ereignissen während des 30-jährigen Krieges berichtet.
Außerdem enthält es Sagen und Gedichte, welche übrwiegend in Mundart überliefert sind. Einen wesentlichen Teil dieses Heftes nimmt ein Beitrag des Schweizers Dr. Martin Nasthusius ein. Einer seiner Vorfahren war einst Pfarrer in Goßmar. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 05/2005
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN:
Veröffentlicht am: 05.05.2005
Es kommt sicher recht selten vor, dass ein Ort innerhalb eines Jahres um 100 Jahre altert.
Feierte Sonnewalde im Jahre 2004, dass es vor 650 Jahren zum ersten Mal als Stadt erwähnt wurde, so kann es in diesem Jahr darauf zurückblicken, dass eine alte Urkunde as dem Kloster Dobrilugk vor 750 Jahren erstmals die Herrschaft Sonnewalde nennt.
Doch auch die jüngste Vergangenheit und die Gegenwart sollen nicht zu kurz kommen. Beiträge für künftige Hefte sind durchaus erwünscht und könnten zur Vielfalt und Bereicherung beitragen. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 04/2004
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN:
Veröffentlicht am: 07.04.2004
Sonnewalde wird 1354 zum ersten Mal als Stadt erwähnt. Was bewegte die damalige Sonnewalder Herrschaft, der kleinen Marktsiedlung am Fuße ihrer Burg das Stadtrecht verleihen zu lassen? Wie gelang es? Jene Sonnewalder, die damals das Bürgerrecht erhielten, und Aufgaben der Selbstverwaltung übertragen bekamen, bleiben uns verborgen. In wenigen Jahreszahlen, Orts- und Personennamen fängt sich ihr Wirken und Handeln wie in einem weitmaschigen Netz. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 13/2013
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-247-2
Veröffentlicht am: 03.10.2003
Heimat ist dort, wo wir Land und Leute kennen, wo uns Wege und Plätze vertraut sind und wo man sich freundlich und verständnisvoll aufgenommen und behandelt fühlt, dort wo man Traditionen lebt.
Als Wert wird die Heimat nicht selten erst dann geschätzt, wenn man sie aus welchen Gründen auch immer verlassen muss. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 03/2003
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN:
Veröffentlicht am: 03.03.2003
Das Anliegen der Heimatstube, Gegenstände, Schriftstücke und Fotos zu sammeln, sollte bei der Bevökerung noch bereitere Unterstützung finden. Immer wieder landet unwiederbringliches heimatkundliches Material durch Unachsamkeit und Unkenntnis im Altpapier oder gar im Müll. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 02/2002
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN:
Veröffentlicht am: 01.02.2002
Nach und nach sollen verschiedene Begebenheiten und Ereignisse, Szenen und Bilder aus der Geschichte der Stadt und Herrschaft Sonnewalde ins Licht der Gegenwart geholtwerden, sofern sie sich in Urkunden, Rechnungen und Registern, in verstaubten Akten, Protokollen oder gelegenheiten persönlichen Aufzeichnungen niedergeschlagen haben. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 01/2001
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN:
Veröffentlicht am: 05.01.2001
Wer Sonnewalde auf der Landkarte sucht, der findet es etwa in gleicher Entfernung zwischen Berlin und Dresden - eine niederlausitzer Kleinstadt, die im Gegensatz zu vielen Orten der Umgebung über Jahrhunderte Antlitz und Charakter bewahrt hat. In den 750 Jahren ihres nachweisbaren Bestehens wurde sie nicht nur fast regelmäßig in die politischen Strömungen der Zeitepoche hineingezogen. | Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 09/2009
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-005-8
Veröffentlicht am: 00.00.0000
Vorwort
Konrad Ziegler
Es ist erst wenige Monate her, dass wir unseren Lesern in einer öffentlichen und gut besuchten Präsentation das Heft 8 unserer Sonnewalder Heimatblätter vorgestellt haben. Nun erscheint bereits Heft 9 und erfüllt damit unser Anliegen, die Heftnummern entsprechend der jeweiligen Jahreszahl folgen zu lassen.
Die Anzahl der Beiträge vieler Autoren für Heft 8 war so groß, dass eine Teilung vorgenommen werden musste. Zur zentralen Thematik für Heft 9 entschieden wir uns diesmal für Breitenau, ein Ort der sich würdig in die Reihe geschichtsträchtiger Orte des alten Sonnewalder Herrschaftsbereichs einordnet. Vielfältig sind die geschichtlichen Ereignisse, durch die der Ort in den Jahrhunderte zurückliegenden Zeitrahmen eingebunden ist, vielseitig aber auch das Geschick und das Können seiner heutigen Bewohner, die durch ihre handwerklichen Fähigkeiten auf dieses Dorf weit über die Ortsgrenzen hinaus aufmerksam machen.
So ist es ein sehr dankbares Unterfangen, Breitenau in die heimatgeschichtlichen Betrachtungen über unsere engere Heimat einzubeziehen. Hierfür hat Frau Evelyn Böhmchen als zuständige Ortschronistin bereits eine hervorragende Vorarbeit geleistet.
Eines der weiteren Anliegen dieses Hefts ist die Sonnewalder Postgeschichte, Hierbei hat sich bereits in der Vergangenheit Herr Hans-Joachim Thiede aus Finsterwalde besondere Verdienste für deren Erforschung erworben.
Hier nur einige Hinweise. Lesen Sie selbst!
Die Redaktion wünscht ihren Lesern und Freunden Freude und vergnügliche Stunden mit dieser 9.Ausgabe.
| Sonnewalder Heimatblätter Ausgabe 09/2009
Preis: 10.00 €
 Autor: Heimatverein Sonnewalde e.V. Herausgeber: Heimatverein Sonnewalde e.V. ISBN: 978-3-86929-005-8
Veröffentlicht am: 00.00.0000
Vorwort
Konrad Ziegler
Es ist erst wenige Monate her, dass wir unseren Lesern in einer öffentlichen und gut besuchten Präsentation das Heft 8 unserer Sonnewalder Heimatblätter vorgestellt haben. Nun erscheint bereits Heft 9 und erfüllt damit unser Anliegen, die Heftnummern entsprechend der jeweiligen Jahreszahl folgen zu lassen.
Die Anzahl der Beiträge vieler Autoren für Heft 8 war so groß, dass eine Teilung vorgenommen werden musste. Zur zentralen Thematik für Heft 9 entschieden wir uns diesmal für Breitenau, ein Ort der sich würdig in die Reihe geschichtsträchtiger Orte des alten Sonnewalder Herrschaftsbereichs einordnet. Vielfältig sind die geschichtlichen Ereignisse, durch die der Ort in den Jahrhunderte zurückliegenden Zeitrahmen eingebunden ist, vielseitig aber auch das Geschick und das Können seiner heutigen Bewohner, die durch ihre handwerklichen Fähigkeiten auf dieses Dorf weit über die Ortsgrenzen hinaus aufmerksam machen.
So ist es ein sehr dankbares Unterfangen, Breitenau in die heimatgeschichtlichen Betrachtungen über unsere engere Heimat einzubeziehen. Hierfür hat Frau Evelyn Böhmchen als zuständige Ortschronistin bereits eine hervorragende Vorarbeit geleistet.
Eines der weiteren Anliegen dieses Hefts ist die Sonnewalder Postgeschichte, Hierbei hat sich bereits in der Vergangenheit Herr Hans-Joachim Thiede aus Finsterwalde besondere Verdienste für deren Erforschung erworben.
Hier nur einige Hinweise. Lesen Sie selbst!
Die Redaktion wünscht ihren Lesern und Freunden Freude und vergnügliche Stunden mit dieser 9.Ausgabe.
|
|
|
|