|
Weitere interessante Links: |
Spaßgurken
Preis: 10.00 €
 Autor: Janck, Klaus Schatte, Dr. Hartmut ISBN: 978-3-86929-086-7
Veröffentlicht am: 01.10.2011
Ein weiteres herkömmliches Buch über den Spreewald?
Falsch. Ganz falsch!
Der Autor fischt weder im Trüben noch wandelt er auf ausgelatschten Pfaden Spreewälder Sagen. Dennoch erzählt er Sagenhaftes. Vor allem aber Amüsantes – erlebt und gehört. Zu Fuß, per Rad, aber auch motorgetrieben bereist er den Rand-, den Vor-, den Ober-, den Unter- und den Kleinen Spreewald. Mit Ansage und heimlich schaut er Touristen und Eingeborenen aufs Maul, aus dem so manche Schnurre und so mancher Schleusenwärterspruch sprudeln und in dem so manches krumme Ding verschwindet. Es zu lesen, sollte mehr jucken als ein Mückenstich. | Die Dackel vom Westring
Preis: 7.00 €
 Autor: Janck, Klaus Schatte, Dr. Hartmut ISBN: 3-936092-75-3
Veröffentlicht am: 05.11.2003
Wie viele (Kose-) Namen kann eine einzige Ehefrau auf sich vereinen? Dieser und anderen bedeutungsschweren Fragen geht der aus Guben stammende und seit Jahren in Cottbus beheimatete Autor in seinen satirischen Geschichten und teilweise provokanten Aphorismen mit hintergründigen Humor nach, weltfremd aber lebensnah. Die wortgewaltigen Duelle mit seiner unübertrefflichen Kritikerin sowie die großen und kleinen Kümmernisse oder Freuden des Alltags bilden auch in diesem Band das stützende Korsett. Nachdenkliches kommt ebenfalls nicht zu kurz. Mit den kunterbunten literarischen Ergüssen rund um >> Die Dackel vom Westring<< liegt nunmehr eine Trilogie vor, die zumindest in der Lausitz ihresgleichen sucht. Traditionell bringt der in Guben gebürtige und heutige Berliner Grafiker Klaus Janck mit seinen trefflichen Zeichnungen zusätzlich Farbe in die Texte. | Das Taubenpaar vom Neißetal
Preis: 6.00 €
 Autor: Janck, Klaus Schatte, Dr. Hartmut ISBN: 3-936092- 60-5
Veröffentlicht am: 01.07.2002
Nach den Kleinkarierten Geschichten um den „Hasen von Branitz“ liegt nunmehr aus gleicher Feder ein zweiter Band vor, diesmal aus der buntkarierten Lausitz. Erneut beweist der Autor vor allem satirisches Talent, indem er mit pointiertem Humor die kleinen Freuden und Kümmernisse des kunterbunten Alltags aufgreift. Besonders beeindruckend seine Wortspielereien um die vielgeliebten und gescholtenen Ehefrauen. Die teilweise brillant erzählten Episoden und die Würze der Aphorismen garantierten reines Lesevergnügen, so recht geeignet, die eigenen Sorgenfalten für Stunden aus dem Gesicht zu bügeln. Die ideale Entspannungslektüre für Menschen, denen die Lust am Fröhlich sein noch nicht abhanden gekommen ist. Es liegt in der Natur der Sache, dass der aus Guben stammende und in Cottbus tätige Pädagoge seine literarischen Ergüsse auch aus der Welt der Schule schöpft. Mit sicherem Strich potenziert der Berliner Grafiker Klaus Janck in bewährter Weise die Wirkung des Erzählens. |
|
|